Die Stadt Weimar in Thüringen war Jahrhunderte lang das Zentrum des deutschen Geisteslebens. Ihren bedeutenden Höhepunkt erlangte die Stadt an der Ilm Anfang des 19. Jahrhundert, als Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller und Johann Gottfried Herder nach Weimar kamen.
„Klassisches Weimar“ wird UNESCO Weltkulturerbe
Im Jahr 1998 wurden zwölf Weimarer Objekte und Liegenschaften in den Reigen des UNESCO Welterbes als „Klassisches Weimar“ aufgenommen, da seine öffentlichen und privaten Gebäude, Parkanlagen sowie die maßgebende Rolle der Weimarer Klassik im Hinblick auf das geistige und kulturelle Leben im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert als herausragend gelten.
Entdecken Sie Stätten der Weimarer Klassik
Im Goethe und Schiller Archiv können Sie sich einstimmen, auf einen Besuch des Goethe Haus, Goethes Gartenhaus, Schillers Wohnhaus sowie weiterer Stätten der „Weimarer Klassik“.
Zu der Liste des UNESCO Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ zählen:
- Goethe Wohnhaus am Frauenplan
- Schiller Wohnhaus in der Schillerstraße
- Goethes Gartenhaus und Garten im Park an der Ilm
- Anna Amalia Bibliothek
- Stadtschloss Weimar (Residenzschloss)
- Wittumspalais
- Stadtkirche St. Peter und Paul mit Herderhaus und Altem Gymnasium
- Historischer Friedhof mit Fürstengruft
- Park an der Ilm mit Römischen Haus
- Schloss Belvedere mit Parkanlagen und Orangerie
- Schlosspark und Schloss Tiefurt
- Schloss Ettersburg und Schlosspark
Johann Wolfgang Goethes Nachlass wurde 2001 von der UNESCO in das „Kulturelle Gedächtnis der Menschheit“ aufgenommen und gehört seither zum „Memory of the World“. Der Nachlass wird im Goethe- und Schiller Archiv in Weimar verwahrt, welches Großherzogin Sophie bauen ließ, als der letzte Goethe Nachfahre, Enkel Walter-Wolfgang, es der Herzogin überschrieb.
Weimarer Klassik entdecken – eingebettet in die Jahrhunderte währende Geschichte der Ernestiner
Überdies sorgten 400 lange Jahre die Ernestiner aus dem Hause Wettin für wissenschaftliche und künstlerische Attraktiviät innerhalb Thüringens, Deutschlands und Europas. Sie entfalteten durch geschickte Politik vor dem Hintergrund bedeutsamer historischer Ereignisse ein umfangreiches, innovatives, gesellschaftliches, politisches Leben. Die große Ausstellung „Die Ernestiner eine Dynastie Prägt Europa“ im Jahr 2016, bezeugte dies eindrucksvoll.