• 0Einkaufswagen
weimar-kennenlernen.de
  • Weimarer Klassik
  • Sehenswürdigkeiten
    • Anna Amalia Biliothek
    • Goethe Wohnhaus
    • Goethes Gartenhaus
    • Schiller Wohnhaus
    • Wittumspalais
  • Schlösser
    • Stadtschloss Weimar
    • Schloss Belvedere
    • Schloss Ettersburg
    • Schloss Tiefurt
  • Parks und Gärten
  • Friedhöfe
  • Kirchen
  • Bauhaus
  • Essen und Trinken
    • Thüringer Küche
    • Restaurants mit Thüringer Küche
      • Sächsischer Hof Weimar
  • Suche
  • Menü Menü

Weimarer Klassik entdecken

Die Stadt Weimar in Thüringen war Jahrhunderte lang das Zentrum des deutschen Geisteslebens. Ihren bedeutenden Höhepunkt erlangte die Stadt an der Ilm Anfang des 19. Jahrhundert, als Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller und Johann Gottfried Herder nach Weimar kamen.

„Klassisches Weimar“ wird UNESCO Weltkulturerbe

Im Jahr 1998 wurden zwölf Weimarer Objekte und Liegenschaften in den Reigen des UNESCO Welterbes als „Klassisches Weimar“ aufgenommen, da seine öffentlichen und privaten Gebäude, Parkanlagen sowie die maßgebende Rolle der Weimarer Klassik im Hinblick auf das geistige und kulturelle Leben im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert als herausragend gelten.

Entdecken Sie Stätten der Weimarer Klassik

Im Goethe und Schiller Archiv können Sie sich einstimmen, auf einen Besuch des Goethe Haus, Goethes Gartenhaus, Schillers Wohnhaus sowie weiterer Stätten der „Weimarer Klassik“.

Zu der Liste des UNESCO Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ zählen:

  • Goethe Wohnhaus am Frauenplan
  • Schiller Wohnhaus in der Schillerstraße
  • Goethes Gartenhaus und Garten im Park an der Ilm
  • Anna Amalia Bibliothek
  • Stadtschloss Weimar (Residenzschloss)
  • Wittumspalais
  • Stadtkirche St. Peter und Paul mit Herderhaus und Altem Gymnasium
  • Historischer Friedhof mit Fürstengruft
  • Park an der Ilm mit Römischen Haus
  • Schloss Belvedere mit Parkanlagen und Orangerie
  • Schlosspark und Schloss Tiefurt
  • Schloss Ettersburg und Schlosspark

Johann Wolfgang Goethes Nachlass wurde 2001 von der UNESCO in das „Kulturelle Gedächtnis der Menschheit“ aufgenommen und gehört seither zum „Memory of the World“. Der Nachlass wird im Goethe- und Schiller Archiv in Weimar verwahrt, welches Großherzogin Sophie bauen ließ, als der letzte Goethe Nachfahre, Enkel Walter-Wolfgang, es der Herzogin überschrieb.

Weimarer Klassik entdecken – eingebettet in die Jahrhunderte währende Geschichte der Ernestiner

Überdies sorgten 400 lange Jahre die Ernestiner aus dem Hause Wettin  für wissenschaftliche und künstlerische Attraktiviät innerhalb Thüringens, Deutschlands und Europas. Sie entfalteten durch geschickte Politik vor dem Hintergrund bedeutsamer historischer Ereignisse ein umfangreiches, innovatives, gesellschaftliches, politisches Leben. Die große Ausstellung „Die Ernestiner eine Dynastie Prägt Europa“ im Jahr 2016,  bezeugte dies eindrucksvoll.

Weimar Reiseführer Goethes Gartenhaus

Goethes Gartenhaus

Herzog Carl August schenkte 1776 seinem Freund und Dichter Johann Wolfgang Goethe das kleine Haus am Rande des Parks an der Ilm. Das Gartenhaus war Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar.

Mehr Informationen

Goethe Wohnhaus Weimar mit Nationalmuseum

Goethe Nationalmuseum mit Wohnhaus

Am Frauenplan in Weimar befindet sich das Wohnhaus Goethes und das Goethe Nationalmuseum, welches zu den wichtigsten Zeugnissen der Weimarer Klassik gehört. Das barocke Wohnhaus, in dem Johann Wolfgang Goethe 50 Jahre lebte und arbeitete, ist ein bedeutender Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“.

Mehr Informationen

Schiller Wohnhaus in Weimar ist Bestandteil Weimarer Klassik

Schillers Wohnhaus

Im Bürgerhaus in der Schillerstraße, der damaligen Esplanade, verbrachte Friedrich Schiller die letzten drei Jahre seines Lebens…

Mehr Informationen

Anna Amalia Bibliothek gehört zur Weimarer Klassik

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Im Jahr 1761 ließ Herzogin Anna Amalia das „Grüne Schlösschen“, ein fürstliches Wohnhaus, zu einem Bibliotheksgebäude umgestalten. Bekannt ist das historische Gebäude, welches zum Weltkulturerbe der UNESCO „Klassisches Weimar“ zählt, durch sein Herzstück, den ovalen dreigeschossigen Rokokosaal.

Mehr Informationen

Fürstengruft auf dem historischen Friedhof Weimar

Historischer Friedhof mit Fürstengruft

Der historische Friedhof in Weimar wurde im Jahr 1818 in Form eines Parks angelegt und gilt als einer der schönsten Orte des Ensemble „Klassisches Weimar“. Viele Weimarer Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhestätte. In der Fürstengruft befinden sich die Särge der beiden größten Dichter der Weimarer Klassik, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller.

Mehr Informationen

Wittumspalais Weimar gehört zur Weimarer Klassik

Wittumspalais

Das Wittumspalais ist ein barockes Stadtpalais im Weimarer Zentrum. Das Palais war der langjährige Witwensitz der Herzogin Anna Amalia. Zu Lebzeiten der Herzogin war es der kulturelle Mittelpunkt des gesellschaftlichen und literarischen Weimarer Lebens.

Mehr Informationen

Weimarer Sehenswürdigkeit Römisches Haus

Römisches Haus im Park an der Ilm

Das Römische Haus im Park an der Ilm ist ein frühes klassiszistisches Gebäude mit italienischen Flair, welches für den Herzog Carl August als Gartenhaus unter der Leitung von Johann Wolfgang Goethe erbaut wurde. Die Sommerresidenz war ein beliebter Rückzugsort des Herzogs und ist Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“.

Mehr Informationen

Weimars Stadtschloss gehört zur Weimarer Klassik

Stadtschloss Weimar

Das Weimarer Stadtschloss am Ufer der Ilm war die Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach. Die Schlossanlage in Weimar hat seinen Ursprung in einer mittelalterlichen Wasserburg. Das ehemalige Residenz bestehend aus Torhaus, Schlossturm und Hofdamenhaus, entstand in mehr als fünfhundertjähriger Bauzeit. Das Stadtschloss Weimar ist als Stätte der Weimarer Klassik Bestandteil des Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“.

Mehr Informationen

Schloss Belvedere in Weimar ist bei Touristen beliebt

Schloss Belvedere Weimar

Im Süden am Rande Weimars gelegen, befindet sich Schloss Belvedere, ein weiterer Ort der Weimarer Klassik. Die barocke Schlossanlage mit ihrem weitläufigen Park, Irrgarten und Lustgarten sowie Orangerie war die Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach. Seit 1998 gehört Schloss Belevedere zum Ensemble „Klassisches Weimar“ des UNESCO Weltkulturerbe.

Mehr Informationen

Schloss Ettersburg bei Weimar Sommersitz Anna Amalia

Schloss Ettersburg

Auf dem „Weimarer Hausberg“ befindet sich auf den Mauern eines ehemaligen Augustinerklosters Schloss Ettersburg, welches zum UNESCO Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ zählt. Das ehemalige Jagdschloss auf dem Ettersberg und seine einzigartigen Parkanlagen waren ein beliebter Sommersitz der herzoglichen Familie. Der Schlosspark Ettersburg ist im Jahr 2021 einer von 25 Außenstandorten der BUGA Erfurt 2021.

Mehr Informationen

Tiefurter Schloss gehört zur Weimarer Klassik

Schloss und Park Tiefurt

Vier Kilometer östlich von Weimars Stadtzentrum gelegen, befindet sich Schloss und Park Tiefurt. Das im Weimarer Ortsteil Tiefurt gelegene Landschloss und seine Parkanlagen waren der Sommersitz der Herzogin Anna Amalia und ein beliebter Treffpunkt für gesellige Sommerabende der Weimarer Hofgesellschaft. Der etwa 21 Hektar große Landschaftspark an der Ilm und das Schloss sind Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ und im Jahr 2021 ein Außenstandort der Bundesgartenschau Erfurt 2021 (BUGA 2021).

Mehr Informationen
© 2022 I Weimar kennenlernen
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen