Bauhaus Weimar

Die Wurzeln vom Bauhaus Weimar reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Dies war der Beginn der Industrialisierung in England. Es entsteht eine Gegenbewegung zur maschinellen Entwicklung – als eine Rückbesinnung auf das Handwerk.
Staatliches Bauhaus Weimar - Haus am Horn
Bauhaus Weimar

Musterbau „Haus am Horn“ Weimar

Bauhaus Weimar – Geschichte

In der Stadt Weimar wird der belgische Architekt Henry van de Velde 1902 zum künstlerischen Berater für Industrie und Kunstgewerbe im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach berufen und leitet fortan erfolgreich die Weimarer Kunstschule.

Im Jahr 1907 entsteht der Deutsche Werkbund, eine wichtige Vereinigung von Kunst und Wirtschaft, der Walter Gropius 1912 beitritt. Schon während der Jahre 1916 bis 1917 hält Walter Gropius die Werte des Werkbundes für überholt.

Den Werkbund halte ich für tot, es kann nichts mehr daraus werden.

Zitat: Walter Gropius

Die Schule von Henry van de Velde schließt im Jahr 1915 kriegsbedingt und die Nachfolgeschule unter der Leitung von Fritz Mackensen fordert den Ausbau um eine Architekturklasse, deren Leitung Walter Gropius übernehmen soll.

So wird am 12. April 1919 Walter Gropius zum Leiter der umstrittensten und modernsten Kunstschule, dem „Staatlichen Bauhaus in Weimar – Vereinigte ehemalige großherzogliche Hochschule für bildende Kunst und ehemalige großherzogliche Kunstgewerbeschule“ berufen.

Dies ist die Geburtsstunde vom Bauhaus Weimar, welches sich schon wenige Jahre später, zum März 1925 als aufgelöst betrachtet, und nach Dessau umsiedelt.

Die Gründungsorte, das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, welches in drei Bauphasen von 1904 bis 19011 nach den Entwürfen von Henry van de Velde als Atelierhaus der Kunstschule (Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst) errichtet wurde. In direkter Nachbarschaft finden Sie das bereits in den Jahren 1905 bis 1906 von Henry van de Velde errichtete Haus der Kunstgewerbeschule (Großherzogliche Kunstgewerbeschule).

Auf Ihrer Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt Weimar, erreichen Sie diese bemerkenswerten Jugendstilbauten vom Wielandplatz kommend, über die Marienstraße.

Das Staatliche Bauhaus Weimar und Dessau wird im Jahr 1996 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.